„Wer bin ich“ – Wie Sie am meisten von der Arbeit mit Persönlichkeitstests profitieren

„Wer bin ich“ – Wie Sie am meisten von der Arbeit mit Persönlichkeitstests profitieren


In bewegten Zeiten ist es hilfreich, sich in einer ruhigen Stunde mit sich selbst zusammen- und auseinanderzusetzen und sich noch einmal zu fragen „Wer bin ich?“ und „Was will ich eigentlich?“. Aber wie können Sie das angehen?

Eigentlich bin keine Persönlichkeitstest-Befürworterin. Bei meinen Klienten aus dem Wirtschaftsbereich, die immer mal wieder mit Testergebnissen auch umfangreicher und teurer Tests in die Beratung kommen, merke ich, wie wenig die Testergebnisse „andocken“.

Ja, ganz nett, das so zu sehen, sagen sie. Aber emotional lassen sie die Testergebnisse kalt und eine lebensverändernde Wirkung haben sie meiner Beobachtung nach schon gar nicht. Denn sie werden  schlichtweg nicht weiterführend reflektiert und durchgearbeitet.

Lohnt es sich dann überhaupt, sich im privaten Bereich mit Persönlichkeitstests auseinanderzusetzen, wenn selbst die „teuren“ Testergebnisse so wenig bringen?

Ich denke schon, da sie ein wunderbarer Einstieg zur Auseinandersetzung mit sich selbst sind. Tatsächlich gibt es einige wenige richtig gute und umfassende Tests im Internet, für die Sie nichts zahlen und auch nicht Ihre Daten für die Nutzung hergeben müssen.

Mit Testergebnissen weiterarbeiten

Die meisten von uns füllen diese Tests gerne und neugierig aus. Doch bleiben Sie damit nicht stehen, sonst ist die Wirkung oft gleich null. Sondern nutzen Sie die Testergebnisse für die weitere Reflexion:

  1. Mit sich selbst: Beantworten Sie aus dem Bauch heraus nach dem Durchlesen der Testergebnisse folgende Fragen:
  • Wo docken Sie an, wo „sitzt“ das Ergebnis und fühlt sich stimmig an? Erstellen Sie daraus ein paar prägnante Sätze, z.B. Ich bin…, mir fällt es leicht…, ich kann gut…, mir ist wichtig, dass…
  • Wo fühlen Sie sich eher befremdet oder gar abgestoßen von dem Ergebnis? Woher kommt das vermutlich? Haben Sie sich vielleicht eher selbstkritisch eingeschätzt?
  • Spiegelt das Testergebnis auch den Menschen wider, der Sie sein wollen? Wenn nicht, was müsste anders sein?
  • Mögen Sie die Person, die Ihnen da aus den Testergebnissen entgegenschaut? Wenn nicht, was würden Sie gerne ändern oder was müssten Sie akzeptieren, weil es einfach zu Ihnen gehört?
  • Was ist aktuell Ihre dringendste Lebensfrage? Was können Sie aus den Testergebnisse für deren Beantwortung ablesen?
  1. Mit Ihren Lieblingsmenschen: Holen Sie sich bei diesen Aspekten, die möglicherweise auch unangenehme Wahrheiten oder Stärken anzeigen, die Sie noch nicht zu sich nehmen können, eine oder mehrere Zweitmeinungen ein. Fragen Sie vertrauenswürdige Menschen: „Wie siehst du das, stimmt das so, bin ich wirklich so abenteuerlustig, pingelig oder werteorientiert?“ Eventuell können Sie auch mal einen Test von Ihrem Partner oder einer guten Freundin stellvertretend für Sie ausfüllen lassen. Spannend wird dann eine Diskussion über die Diskrepanzen in den Ergebnissen von Selbstbild und Fremdbild. Vielleicht wollen Sie das auch gegenseitig durchführen?
  2. Im Coaching: Wenn Sie noch tiefer hinschauen möchten und die Ergebnisse echte Lebensveränderungen nach sich ziehen sollen, gehen Sie die professionelle Auswertung mit einem Coach an: Diese/r kennt sich erstens mit den tieferen Testebenen aus und kann Ihnen zeigen, wie Sie die Teilaspekte besser für sich verbinden können. Zweitens durchdenkt er/sie mit Ihnen die Testergebnisse in ihrer Relevanz für Ihr Leben und Ihre aktuellen Fragestellungen.

Wenn Sie darüber hinaus zwei oder drei Tests für sich zusammendenken, dann entsteht ein tieferes Verständnis und eine Art Raum zeichnet sich ab, in dem Sie sich selbst wieder neu kennenlernen. In der Biografieforschung wird das auch eine biografische Plattform genannt. Sie versichern sich Ihrer selbst, wer Sie gerade aktuell in Ihrer Lebenssituation sind und was Ihnen für die kommende Phase wichtig ist. Mit dieser Standortbestimmung können Sie dann gezielt die nächste Lebensphase planen und sich damit in die Zukunft „entwerfen“.

Viele von uns erleben gerade eine Zeit voller Ungewissheiten und Umbrüche. Wenn Sie sich selbst eine biografische Plattform bauen, dann bietet Ihnen das Sicherheit in unsicheren Zeiten. Sie fühlen sich wieder stabiler, geerdeter und lassen sich nicht so leicht aus der Fassung bringen von den Absurditäten dieser Zeit.

Also, legen Sie gerne los mit den drei kostenlos verfügbaren Tests. Alle Tests sind wissenschaftlich fundiert und beziehen sich auf in der Psychologie langjährig bewährte Persönlichkeitsmodelle:

Persönlichkeitstest 1: https://www.16personalities.com/de

Persönlichkeitstest 2: https://bigfive-test.com

Charakterstärken (VIA-IS): https://www.charakterstaerken.org


Vertiefen Sie Ihre Ergebnisse mit mir

Und wenn Sie noch tiefer mit Ihren Testergebnissen einsteigen möchten, dann freue ich mich, Sie in einem intensiven 60-minütigen „Wer bin ich“-Coaching begleiten zu dürfen. Vielleicht haben Sie auch einen lieben Menschen im Sinn, der gerade sehr „schwimmt“ und dem Sie das Coaching schenken möchten? Ein Coachinggutschein zum Download ist bei der Buchung dabei. Hier buchen

Ich wünsche Ihnen, dass Sie gut und gestärkt durch diese Zeit kommen.

Ihre Martina Nohl

5 gute Gewohnheiten, mit denen du aufblühst


5 Gute Gewohnheiten, mit denen du aufblühst, so dass alle fragen: „Warum strahlst du denn heute so?“


– „Das Programm wurde unerwartet beendet“, lese ich schon wieder auf meinem Bildschirm und ärgere mich. Ok, ich denke an die Worte meines Sohnes, „Mama, du musst deinen Rechner auch mal runterfahren, sonst läuft er nicht mehr richtig“. Dazu bin ich immer zu ungeduldig – eben mit dem Ergebnis, dass nichts mehr richtig funktioniert.

Wie ist das gerade bei dir in diesen besonderen Zeiten? Nutzt du sie, um dein System auch einmal herunterzufahren und ein erholsames Reset durchzuführen? Ja schon, sagst du, aber ich weiß nicht so genau, was ich nach dem Reset anders machen soll. – Nun, dafür habe ich eine besondere Idee, die ich dir hier vorstellen möchte. Wie wäre es denn mit einer Handvoll neuer heilsamer Gewohnheiten?

„Nichts ist mächtiger als die Gewohnheit“, wusste schon Ovid vor über 2000 Jahren – und das gilt eben im positiven und im negativen Sinne. Gewohnheiten an sich sind erst einmal nur clevere Werkzeuge des Alltags, mit denen unser Gehirn jede Menge Energie spart. Aber welche Gewohnheiten du deinem Gehirn beibringst, das entscheidet darüber, ob dein Leben gelingt und sich positiv anfühlt, oder ob du dich in einer deprimierenden Abwärtsspirale befindest.

Vielleicht kennst du folgendes Zitat, das dem Talmud zugesprochen wird, einer jüdischen Weisheitsschrift:

Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte.
Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen.
Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten.
Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter.
Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal.

Gewohnheiten stehen hier genau in der Mitte. Sie haben die Schlüsselstellung inne und bilden demnach die Handlungsverbindung im Alltag zwischen unseren Gedanken und dem, wie schließlich unser Leben im Großen und Ganzen gelingt. Diese große Macht der Gewohnheiten ist uns häufig nicht bewusst.


Gewohnheiten als Schlüssel für ein erfülltes und erfolgreiches Leben

Dass gute Gewohnheiten ein erfolgreiches, produktives Leben fördern, ist keine neuen Erkenntnis: Von Charles Darwin bis hin zu Barack Obama. Von Aristoteles bis zum Dalai Lama. Von William Shakespeare über Johann Wolfgang von Goethe bis hin zu Coco Chanel und Mark Zuckerberg. Wenn du das Leben der Erfolgreichen unter die Lupe nimmst, wirst du oft ein Set an Gewohnheiten sprich Routinen beobachten, die den Tag der jeweiligen erfolgreichen Person einrahmen. Viele dieser Menschen arbeiten sehr intensiv und sicher oft mehr als wir Normalbürger:innen. Ist es da nicht verwunderlich, dass sie sich dennoch die Zeit und die Muße nehmen, ihre guten Gewohnheiten so intensiv zu leben und die oft als „heilig“ bezeichnete Zeit ihrer Routinen konsequent zu verteidigen?

Genau diese Menschen haben verstanden, was Aristoteles bereits im 4. Jahrhundert vor Christus formuliert: „Wir sind das, was wir wiederholt tun. Vorzüglichkeit ist daher keine Handlung, sondern eine Gewohnheit.“ So prägen und gestalten wir unseren Tag mit unseren Gewohnheiten in einem wesentlich höheren Maß, als wir das denken. In einer Studie der Duke University konnte nachgewiesen werden, dass über 45 Prozent unseres Alltagsverhaltens auf Autopilot, also gewohnheitsmäßig abläuft. Die Frage ist nur, wo uns dieser Autopilot hinfährt.

Die meisten Menschen schenken diesem Umstand wenig Beachtung und lassen alles so laufen, wie es sich eben ergibt. So laufen wir oft schlafwandelnd durch unser Leben. Aber ist es nicht auch anstrengend, sich jeden Tag neu über die gleichen Dinge zu ärgern? Dass wir es beispielsweise einfach nicht schaffen, abends den Fernseher auszuschalten oder endlich mal unsere Wohnung auszumisten? Oder dass wir so viel Geld beim Fastfood-Mittagessen zum Fenster heraus werfen, anstatt uns einen leckeren selbstgemachten Mittagssnack von zuhause mitzunehmen?

Routinen schaffen Sicherheit und Struktur in bewegten Zeiten

 Tatsächlich bestimmt die Energie, mit der wir morgens in den Tag starten, die Grundschwingung, wie wir uns den Tag über fühlen werden. Erfolgreiche Menschen kennen dieses Phänomen sehr genau und nehmen sich häufig die ersten ein bis zwei Stunden des Morgens nur für sich und ihre Morgenroutine. Denn gerade Menschen, die sehr leistungsfähig sein müssen, wissen wie wichtig es ist, erst einmal gut für sich selbst zu sorgen.

Gute Gewohnheiten, die zudem noch clever kombiniert werden, bilden den Rahmen eines aktiven Lebens. Routinen und Rituale spenden Sicherheit und Vertrauen. In sie kann man sich hineinfallen lassen wie in ein weiches Bett. Der große Trick ist, wenn sie erst einmal installiert sind, sind sie nicht mehr anstrengend!

Sowohl die emotionale positive, als auch die negative Färbung verschwindet bei integrierten Gewohnheiten. So lässt das unangenehme Gefühl nach, sich morgens zum Joggen aus dem Bett zu quälen und die Überwindung wird demnach weniger. Es wird sich aber auch nicht jedes Mal bei der 10-minütigen Morgenmeditation ein besonders erhabenes Gefühl einstellen. Das musst du wissen, wenn du Gewohnheiten installierst. Also genau dann, wenn eine Gewohnheit anfängt, sich eher neutral anzufühlen so wie beispielsweise das tägliche Zähneputzen, dann ist sie in den Tiefen des Gehirns angekommen, von wo aus unser Autopilot seinen wertvollen Dienst tun kann.

Die unterschwellige Wirkung auf dein Leben ist enorm. Du richtest dich neu aus und zeigst täglich deinem Unterbewusstsein durch deine guten Gewohnheiten, was dir wichtig ist und wovon du mehr im Leben haben möchtest. Mit diesem klaren Marschbefehl kann es dann auch anfangen dein Leben so umzubauen, dass die Dinge plötzlich an ihren Platz fallen und sich deine Tage leichter, beschwingter und fröhlicher anfühlen. Und das merken die Menschen um dich herum und werden dich ansprechen. Probier es aus!


Verändere mit diesen 5 guten Gewohnheiten in weniger als 20 Minuten dein gesamtes Lebensgefühl

Was du dafür brauchst? Am besten morgens ein kleines ungestörtes Zeitfenster. Und vereinbare mit dir selbst eine Probezeit von drei bis vier Wochen, in der du möglichst lückenlos an diesem kleinen Programm dran bleibst. Nur dann wirst du die volle Schönheit spüren und die anderen werden merken, dass sich bei dir etwas Wesentliches verändert hat.

1. Pflücke den Tag

Zeit: 2 Minuten

Freu dich mit dieser Übung immer neu auf die Geschenke des Lebens, die der neue Tag für dich bereit hält.

Carpe diem wird oft mit „Nutze den Tag“ übersetzt. Tatsächlich meint es aber wortwörtlich das sinnliche Pflücken der für dich bereitgestellten Früchte des Tages. Diese wörtliche Übersetzung wird in dieser Übung der Atempädagogin Jutta Ritschel ernst genommen. Du pflückst dir am Morgen bewusst deine Früchte des Tages.

Ausführung:

  1. Stell dich direkt nach dem Aufstehen morgens ans geöffnete Fenster, zieh falls nötig eine abends bereitgelegte Jacke über. Mach dir bevor du beginnst mit offenen oder geschlossenen Augen bewusst, dass du diesen dir neu geschenkten Tag bewusst ergreifen willst.
  2. Stelle dich stabil hin, die Knie sind locker und dein Stand leicht federnd. Greif nun mit einer Hand soweit du kannst nach oben nach der wunderbaren Frucht dieses Tages und atme dabei ein.
  3. Atme dann beim Pflücken der Frucht auf „fff“ aus. Hebe beim Einatmen die andere Hand ganz nach oben, pflücke die nächste Frucht. Wiederhole das so oft, bis du dich erfrischt, wach und bereit für den Tag fühlst.

2. Atempendel

Zeit: 5 Minuten | Material: Evtl. Meditationskissen für den Boden

Dies ist eine meiner Lieblingsentspannungsübungen. Sie ist auch zum Loslassen von Gefühlen geeignet, die du nicht länger haben willst.

Ausführung:

  1. Setz dich bequem in den Schneidersitz auf den Boden oder aufrecht auf einen Stuhl. Lege deine Handrücken auf die Knie und schließe sanft die Hände zu einer entspannten Faust.
  2. Verlängere deine Wirbelsäule nach oben, entspanne deine Schultern, schließe die Augen. Nimm dir einen Moment Zeit, um deinen Atem zu beobachten.
  3. Öffne nun langsam deine rechte Faust während du einatmest und spüre beim Einatmen, wie sich dein Atemfluss nach oben in dein rechtes Nasenloch bewegt.
  4. Schließe am Ende der Einatmung die rechte Hand. Öffne dann langsam und bewusst deine linke Faust und spüre erneut, wie dabei dein Atem aus dem linken Nasenloch strömt.
  5. Spüre beim Einatmen, wie sich der Atem zurück in dein linkes Nasenloch bewegt und schließe dabei wieder langsam deine linke Hand. Während du dann durch das rechte Nasenloch ausatmest, öffnest du erneut deine rechte Hand. Damit ist eine Runde des Pendels abgeschlossen. Beginne eine neue Runde, indem du durch das rechte Nasenloch einatmest. Das hört sich am Anfang kompliziert an, du wirst aber schnell in den Rhythmus finden.
  6. Übe das Atempendel über mindestens sechs Runden, eher mehr, wenn du besonders beschäftigt bist. Versuche dabei, die Länge deiner Atemzüge anzugleichen. Spüre, wie du dich bei der Übung innerlich zentrierst – wie ein Pendel, das zur Ruhe kommt. Du kannst das Ausatmen auch bewusst mit der Intention verbinden, ein Gefühl oder einen Menschen loszulassen.
  7. Zum Schluss atmest du aus dem rechten Nasenloch aus; hältst die Handrücken weiter auf den Knien, öffnest beide Hände und legst sanft Daumen und Zeigefinger zu einer Meditationshaltung zusammen. Halten deine Augen weiter geschlossen und bleib noch einen Moment in Stille sitzen. Gehe dabei ganz in das Erleben, deine innere Weite zu spüren und deine Ganzheit im Kern deines Seins zu fühlen.

3. Bewegung des Lebens (Holomovement von Christina Kessler)

Zeit: 5 Minuten | Material: Deine Lieblingsmusik (oder s. Musikvorschläge unten)

Schwing dich mit der liegenden oder stehenden Acht ein in die große Bewegung des Lebens.

Die liegende Acht, das Unendlichkeitszeichen oder auch Lemniskate genannt, bringt Pole miteinander in Verbindung. Liegend verbindet sie deine Gehirnhälften und deine beiden Körperseiten. Stehend verbindet sie die Erde mit dem Himmel. Wenn du deinen Körper im Schwung der Lemniskate bewegst, begibst du dich in die große Bewegung der immerwährenden Schöpfung. Du kannst damit erfahren, wie es sich anfühlt, eingebettet zu sein in die Fülle des Lebens.

Wenn du die Bewegung morgens oder abends zu einem inspirierenden Musikstück ausführst, kannst du daraus ein kleines Ritual machen. Du wirst schnell merken, dass Körper, Geist und Seele regelrecht danach verlangen, weil diese kleine Übung rundherum gut tut.

Ausführung:

  1. Stelle dich gut geerdet mit beiden Beinen auf den Boden, die Knie bleiben locker. Lass die Bewegung der liegenden oder stehenden Acht durch dich hindurchfließen.
  2. Nimm wahr, wie dein Körper sich bewegen möchten. Du lässt also nicht deinen Kopf die Bewegungsimpulse geben, sondern tanzt von innen nach außen. Spüre, ob die Bewegungen raumgreifender werden oder du beispielsweise nur ganz kleine Bewegungen machen möchtest, die von außen kaum wahrnehmbar sind. Das mag jeden Tag unterschiedlich sein. Gib dich in die Bewegung, so wie es sich für dich in dem Moment gut anfühlt.
  3. Wenn du willst, kannst du dir vorstellen, wie du mit allen Elementen und der ganzen Natur im großen Tanz der Schöpfung jeden Tag aufs Neue mittanzt. Spüre die Gnade, die in diesem Geschenk liegt, ein Teil des großen Ganzen sein zu dürfen.
  • Musikvorschläge: May It Be (Enya)
  • I Am The Light Of My Soul (Sirgun Kaur/Sat Darshan Sing)
  • Wild Child (Enya)
  • I am the Love (Alexia Chellun)

4. Meditation zur liebenden Güte

Zeit: 3 Minuten

Geben und schenken macht glücklich. Auch dir wird diese Meditation ein wunderbares Gefühl von Ruhe und Harmonie schenken.

Wir alle leben in Beziehungen. Wenn wir glücklich sind, macht das andere glücklich und umgekehrt. Mit dieser Meditation versendest du liebende und gütige Gedanken und Wünsche an einen lieben Menschen. Du kannst sie aber auch anwenden, wenn du aktuell einen Konflikt mit einer aktuell nicht so „lieben“ Person hast.

Ausführung:

  1. Sorge dafür, dass du ungestört bist. Lege alle elektronischen Geräte in ein anderes Zimmer und schließe falls notwendig das Zimmer ab.
  2. Setze dich an einen Platz, an dem du dich wohl fühlst. Am Anfang ist die aufrechte Haltung auf einem Stuhl besser geeignet als der Schneider- oder gar Lotussitz. Lege deine Hände entweder nach oben geöffnet oder mit der Handfläche nach unten auf deine Oberschenkel. Achte darauf, dass deine Füße gut geerdet etwa in Schulterbreite auf dem Boden stehen. Ziehe gerne auch die Schuhe dazu aus.
  3. Atme einige Atemzüge tief durch die Nase ein und aus. Denke dann an jemand, dem du deine Liebe oder liebende Güte schicken möchtest. Das kann ein Mensch sein, der dir am Herzen liegt oder jemand, der gerade dringend gute Gedanken brauchen kann oder du möchstest deine Beziehung zu einer Person verbessern.
  4. Mach dir all ihre oder seine positiven Eigenschaft, all das Gute an ihr oder ihm bewusst. Versieh sie oder ihn gedanklich liebevoll mit einer eine Schutzhülle aus Licht und Wärme.
  5. Schicke ihr/ihm all die guten Wünsche, die du für sie oder ihn in dir spürst. Segnen heißt, jemand anderen „mit Gutem beladen“. Du kannst auch eine der folgenden Formulierungen verwenden: „Mögest du behütet sein auf allen deinen Wegen“; „Sei voller Licht und Liebe in allem was du erfährst und tust“; „Ich wünsche dir, dass du du selbst sein kannst und wir alle dich lieben, so wie du bist.“

5. Dankbarkeitskette

Zeit: 3 Minuten

„Nicht die Glücklichen sind dankbar. Es sind die Dankbaren, die glücklich sind.“ Francis Bacon

Dankbarkeit ist ein Gefühl. Ziel aller Dankbarkeitsgewohnheiten ist es, dieses Gefühl so oft und so intensiv wie möglich zu empfinden. Das unterscheidet diese Gewohnheit von anderen Gewohnheiten, bei denen Gefühle wie im Booklet beschrieben auf Dauer verblassen, wenn du eine Gewohnheit regelmäßig durchführst. Menschen, die viel Dankbarkeit praktizieren, beschreiben sie als Veränderungskatalysator. Du kannst das Gefühl vertiefen, indem du beim Wort „Danke“ langsam einatmest und dir vorstellst, dass sich deine Herzregion dabei gleichzeitig öffnet.

Ausführung:

  1. Geh in dieser Übung davon aus, dass nichts selbstverständlich ist. Es gibt so viel, für das du dankbar sein kannst: „Gedenke der Quelle, wenn du trinkst“ (aus China).
  2. Nimm dir mit dieser Gewohnheit zwei bis drei Minuten Zeit aufzuzählen, wofür du dankbar bist und begründe auch warum das so ist. Das ist der Aspekt, der mit dir zu tun hat und damit vertiefst du deine Dankbarkeit. Du kannst folgende Formulierungen verwenden: „Ich bin von ganzem Herzen dankbar für …, weil …“ Oder: „Ich bin glücklich und dankbar für …, dadurch kann ich/ist es mir möglich, dass …“
  3. Wenn dir nach einigen Tagen nichts mehr einfällt, beginne mit der Dankbarkeitskette. Wenn du z.B. eine Scheibe Brot isst, bedanke dich für die nette Verkäuferin, die es dir verkauft hat; den Bäcker, der es gebacken hat; die Bauern, die die Zutaten für dich angebaut haben; das frische Wasser, das uns kostenlos zur Verfügung steht; die Sonne, die die Ähren hat wachsen lassen usw.
  4. Werde auch immer genauer. Wenn du dich beispielsweise für deine Gesundheit bedankst, kannst du die einzelnen Sinne durchgehen oder nacheinander jedes Organ, das so wunderbar Tag und Nacht für dich arbeitet.

Genieße deine besonderen Tage und teile diesen Artikel mit Menschen, denen er auch guttun könnte.

5 Schlüssel der Veränderung


Fünf Schlüssel der Veränderung für das Leben, das Sie wirklich wollen


Ein Jahreswechsel ist immer Anlass, Bilanz zu ziehen und hoffnungsvoll auf das nächste Jahr zu schauen, auf dass es „besser“ werde als das letzte. Aber viele Menschen weigern sich inzwischen, Vorsätze und Ziele ins Auge zu fassen. Sie sind desillusioniert, weil es schon so oft nicht geklappt hat.

  • Warum fällt es uns so schwer, das Leben, das wir wirklich wollen, umzusetzen?
  • Wir wissen ja oft ganz genau, was eigentlich dran wäre und was uns gut tun würde, „vergessen“ es aber über lange Strecken im Alltag. Warum ist das so?
  • Warum müssen uns oft erst richtige Schicksalsschläge wie der Tod eines nahen Angehörigen, eine heftige Krankheit oder eine überraschende Kündigung ereilen, damit wir uns verändern? Geht Veränderung nicht auch ohne den „Hammer“?

Als Laufbahnberaterin und Veränderungscoach beschäftigen mich diese Fragen schon viele Jahre. Denn ich sehe täglich, wie Menschen mit ihren privaten und beruflichen Veränderungen ringen. Aber ich sehe auch, wie sie strahlen und wie aufrecht sie plötzlich gehen, wenn es zu einem Durchbruch in ihrem Leben gekommen ist.

Den Generalschlüssel habe ich leider noch nicht gefunden, mit dem Sie Ihr Leben mit einer Umdrehung verändern können. Fünf einzelne Schlüssel der Veränderung, die mir und meinen Klient/innen im täglichen Leben helfen, möchte ich Ihnen aber in diesem Blogartikel vorstellen. Testen Sie diejenigen für sich, die Ihnen für Ihre eigenen Schlösser der Veränderung hilfreich erscheinen.


Veränderungsproblem 1: Mich selbst nicht ernst nehmen

Es scheint überwiegend eine Frauenkrankheit zu sein, die Bedürfnisse anderer über die eigenen Bedürfnisse zu stellen. Nehmen Sie sich selbst und das, was Sie im Leben brauchen, so ernst, wie Sie die Bedürfnisse Ihrer Lieben ernst nehmen? Wessen Bedürfnisse erfüllen Sie, wenn Sie Ihren Tag einmal von Morgens bis Abends durchgehen?

Schlüssel 1: Sich Zeit nehmen

Was können Sie tun, wenn die Bilanz zu Ihren ungunsten ausgefallen ist: Wenn jemand beispielsweise etwas von Ihnen will, reagieren Sie nicht sofort. Nehmen Sie sich die Zeit, die es benötigt, kurz auf Ihre Bedürfnisse zu hören und diese bei der Reaktion miteinzubeziehen. So sage ich zu meinem Sohn, der mich bei einem Projekt miteinspannen möchte „Lass mich mal kurz nachdenken, ich sag dir in ein paar Minuten Bescheid, ob ich mitmache.“ Oder bei einer Klientin, die nur an Terminen außerhalb meiner veröffentlichten Termine Zeit hat: „Ich gebe Ihnen morgen Bescheid, ob ich Ihnen einen Ausnahmetermin anbieten kann.“ Lassen Sie sich nicht drängen. Denn wenn wir unter Stress handeln, reagiert unser Autopilot. Dieser Autopilot ist gewohnt, die eigenen Bedürfnisse hintenan zu stellen – warum auch immer, da hat jede Frau ihre eigene Geschichte.


Veränderungsproblem 2: Auf Autopilot fahren

Victor Frankl, dem wir die Logotherapie verdanken, hat im KZ das Schlimmste erlebt, was Menschen erleben können – und hat es geschafft, sich seine innere Freiheit zu bewahren und jeder Situation Sinn abzugewinnen. Von ihm stammt das Zitat

Zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum. In diesem Raum liegt unsere Macht zur Wahl unserer Reaktion. In unserer Reaktion liegen unsere Entwicklung und unsere Freiheit.

Schlüssel 2: Intuition befragen

Dieser Schlüssel  hängt eng mit Schlüssel 1 zusammen: Hören Sie auf Ihre Intuition. Wann immer Sie sich bei automatisierten Handlungen beobachten (ganz freundlich beobachten, nicht „ertappen“), verharren Sie eine oder zwei Sekunden und hören Sie nach innen. Wollen sie wirklich nach der Tafel Schokolade greifen, oder ist Ihnen eigentlich gerade nach etwas ganz anderem, das vielleicht nicht so leicht zu haben ist wie die Tafel Schokolade? Vielleicht meldet Ihre Intuition dann, dass Sie sich selbst gerade etwas Gutes tun möchten. Aber was das sein soll, ist vielleicht gar nicht so festgelegt. Möglicherweise tut es auch ein warmes Bad?

Oder Ihr Chef legt Ihnen eine weitere Aufgabe auf den Tisch. Statt automatisiert zu stöhnen und zu fragen, wann er das Ergebnis denn benötigt, könnten Sie in dieser Sekunde nach innen hören, ob sich nicht so etwas wie eine klare Abwehr formiert, mit der Sie dann ganz sachlich fragen können: „Ich habe gerade diese drei Projekte auf dem Tisch, die ja alle eilig sind. Sagen Sie mir, welches ich nach hinten verschieben kann, um Ihren Auftrag noch dazwischen zu schieben?“


Veränderungsproblem 3: Knapp vorbei ist auch daneben

Wir alle haben ein Selbstbild, wie wir eigentlich wären, wenn wir mal dazu kommen würden. … Wenn die Kinder größer wären, oder dieses Projekt noch abgearbeitet oder die Wohnung endlich abbezahlt ist. So verschieben wir unser wahres, eigentliches, wesentliches Leben immer auf Morgen.

Schlüssel 3: Führung aus dem besseren Selbst

Kennen Sie Ihr besseres Selbst? Haben Sie schon einmal aufgeschrieben, wer Sie wären, wie Sie Ihren Tag verbringen würden und wie Sie generell agieren würden, wenn Sie in diesem besseren oder freieren Selbst angekommen wären?

Die gute Nachricht ist, das bessere Selbst steckt ja schon längst in uns. Wie Michelangelo den verborgenen David aus dem Stein herausgemeißelt hat, so geht es auch eher darum die Schichten abzutragen, die unser besseres Selbst noch verdecken. Welche Schichten sind das bei Ihnen? Die Schicht der „Anständigkeit“, weil man bestimmte Dinge einfach macht, z.B. Kontakte pflegt, die einem nicht wirklich etwas geben. Oder die Schicht der „Sicherheit“, weil man in der Partnerschaft einen ruhigen Hafen und ein gutes gemeinsames Auskommen gefunden hat, auch wenn vieles inzwischen schal geworden ist. Oder die Schicht der „Freundlichkeit“, weil man vermeintlich besser durch’s Leben flutscht, wenn man weniger Ecken und Kanten zeigt?

Machen Sie sich bewusst, dass es gar nicht darum geht, ein besserer Mensch zu werden oder erst noch das oder jenes zu lernen, bevor Sie dann „richtig“ losleben können. Nein, Sie können noch heute anfangen, Ihr besseres Selbst aus sich herauszuholen und in es hineinzuleben, bis Sie diese wunderschöne Form auch nach außen zeigen, die jetzt schon in Ihnen angelegt ist.

Bei vielen kleinen und großen Alltagsentscheidungen frage ich mich inzwischen: Liebes besseres Selbst, wie reagierst du? Wie entscheidest du zum Wohl für mich und das große Ganze? Da kommt immer eine klare Antwort. Ob ich dann auch die Kraft und den Mut habe, entsprechend zu handeln, unterscheidet sich von Mal zu Mal. Aber ich habe die Wahl, wie ich mich entscheide.


Veränderungsproblem 4: Es ist keine Kraft mehr übrig

Das Alltagsleben der meisten Menschen in unserer komplexen Gesellschaft ist vollgestopft. Wenn wir unsere Tagesabläufe anschauen, rennen wir den ganzen Tag. Nicht, dass wir das müssten, wir planen das oft nicht einmal aktiv, aber es ergibt sich so. Das ist auch erst einmal nicht schlimm und heißt auch nicht, dass wir auf diese Weise kein erfülltes Leben leben können.

Allerdings gelingt es uns meist nicht, in der täglichen Fülle die einzelnen Einheiten in ihrer vollen Schönheit zu genießen. Der interessante Geschäftstermin wird „abgearbeitet“, das Meeting, bei dem es um Wichtiges geht, wird „überstanden“, der After-Work-Drink wird „mitgenommen“, die Hausaufgaben mit den Kindern werden „durchgezogen“. So entsteht der Eindruck, wir werden gelebt und leben gar nicht mehr selbst. Absurd, wo wir doch das meiste selbst entschieden haben und es oft auch insgesamt gar nicht anders haben wollen.

Schlüssel 4: Die Kraft des Moments ausschöpfen

Ich bin der Meinung, dass jeder Mensch Zugang zu großen Kraftquellen hat. Aber wir haben uns davon abgeschnitten und begnügen uns mit täglichen Rinnsalen, mit denen wir gerade so über die Runden kommen. Die größte Kraft, die größte Portion an Lebensenergie steht uns allerdings nur im Moment zur Verfügung.

Wenn wir mit unserem Gedanken und Sorgen vorauseilen in die Zukunft, zehren wir von gespeicherter Kraft. Wenn wir der Vergangenheit nachtrauern, verpasste Chancen bedauern oder uns ärgern, weil wir etwas nicht so hinbekommen haben, verbrauchen wir ebenfalls unsere Kraftreserven. Diese sind endlich. Weil wir mehr als 90 Prozent unserer Zeit gedanklich und emotional in der Zukunft oder in der Vergangenheit hängen, zehren wir von der Substanz. Deswegen sind wir so erschöpft, ja geradezu ausgelaugt. Leider denken wir bei diesen ganzen Ausflügen in Vergangenheit und Zukunft nicht einmal Neues, sondern drehen uns in Schleifen. Das heißt, die eingesetzte Energie ist nicht mal heilsam und löst auch keine Probleme.

Also, was können wir tun? Verbinden Sie sich so oft wie möglich mit dem Moment. Wie das geht? Hierzu gibt es zwei Wege, die Sie sofort in die Gegenwart katapultieren: Nehmen Sie alles durch Ihre fünf Sinne wahr. Und atmen Sie. Und schon sind Sie da und ganz präsent. Und in der Präsenz steht Ihnen alle Kraft zur Verfügung, die Sie benötigen, um die jeweilige Situation gut zu bewältigen und sogar kraftvoll zu gestalten.


Veränderungsproblem 5: Sich ablenken lassen und ständig den Kurs ändern

Haben Sie auch das Gefühl, dass Sie im Gegensatz zu anderen disziplinierten Menschen nichts auf die Reihe bekommen? Dass die Dinge nicht voran gehen und selbst überschaubare Vorhaben wie Ihre Wohnung ausmisten oder eine Bewerbung für einen attraktiven Job schreiben einfach nicht getan werden? Lieber gehen Sie doch den bequemeren Weg und lassen sich ablenken, indem Sie E-Mails abarbeiten oder im Internet bei der nächsten Urlaubsplanung stecken bleiben. 

Schlüssel 5: Sanft den Fokus beibehalten

Veränderung hat etwas mit Energie zu tun. Sie kennen das, Energie folgt der Aufmerksamkeit. Wenn meine Aufmerksamkeit ungerichtet ist und ich mich vor mir selbst und dem, was ich mir vorgenommen habe, drücke, dann geht gar nichts voran.

Was wir nicht alles auf uns nehmen, um uns zu drücken: Wir putzen die Fenster, wir helfen Kollegen beim Umziehen, manchmal erledigen wir sogar so unangenehme Dinge wie die Steuer. Dass wir uns drücken heißt einerseits, dass wir Respekt vor dem haben, was wir als wichtig und wesentlich erkannt haben. Das heißt aber auch, dass wir denken, wir schaffen es nicht. Oder die Schritte, die wir uns vorgenommen haben, sind zu groß.

Wissen Sie, was gerade Ihr Fokus ist? Was ist das erste Projekt, das zu dem Leben führt, das Sie eigentlich leben wollen? Ist es beispielsweise eine Teilselbstständigkeit oder wollen Sie ein Buch schreiben oder einen tollen Garten anlegen? Wie sieht Ihr aktuelles Veränderungsschloss aus? Welche nächste Tür möchten Sie öffnen?

Ich erledige pro Tag eine Sache für meinen Fokus. Dazu muss ich mich nicht zwingen. Ich finde, wir zwingen uns schon viel zu viel. Dazu muss ich mich maximal sanft anschubsen. Das geht übrigens morgens noch besser als abends, wenn die Batterie der Selbstmotivation noch nicht leer ist.

Was verstehe ich unter einer Sache? Das kann eine E-Mail von fünf Minuten sein. Das kann eine Recherche von 20 Minuten sein. Oder es packt mich und ich bleibe mehrere Stunden dran, wenn ich zum Beispiel ein neues Buchkonzept entwickle. Tatsächlich werden Sie erkennen, dass auf diesem Weg auch große Vorhaben zu stemmen sind. Und wenn es Jahre dauert? Dann ist das so. Aber Sie sind auf dem Weg, und das ist ein richtig gutes Gefühl.

Dann wünsche ich Ihnen viel Freude beim Ausprobieren der fünf Veränderungsschlüssel. Teilen Sie gerne unter dem Blogartikel Ihre Erfahrungen mit uns.

Angst vor beruflicher Veränderung?

Angst vor beruflicher Veränderung? Wie Sie Ihren inneren Elefanten zähmen!


Vielleicht leiden auch Sie schon lange unter Ihrer beruflichen Unzufriedenheit wie unter einer „milden, chronischen Krankheit“ (Frithjof Bergmann)? Immer wenn Sie sich dieser „Krankheit“ zuwenden, zeigt sich aber sofort die Angst. Die kommt dann mit Fragen im Schlepptau wie: „Schaffst du das? Kannst du dir das finanziell überhaupt leisten, wie willst du dann deine Familie ernähren? Bin du nicht schon zu alt, um dich beruflich zu verändern?“

Wenn diese Fragen zu groß oder zu laut werden, wird Ihnen das so unangenehm, dass Sie Ihre Unzufriedenheit schnell wieder an ihren Platz verweisen und wie einem nervigen Kind zurufen: „Stör mich nicht, ich hab’ jetzt einfach keine Zeit für dich!“ Aber Sie kennen das ja: Dann geht es erst richtig los mit dem Geschrei oder Ihre „chronische Krankheit“ verschafft sich Gehör, indem sie kräftiger zuschlägt.

Lassen Sie uns in diesem Artikel auf die Suche gehen, warum uns die Angst so unglaublich unangenehm ist und wie es möglich wird, ihr freundlich zu begegnen und mit ihr einen Deal einzugehen, um sie zur Zusammenarbeit zu bewegen.

Ängste und Widerstand annehmen

Überall ist heute zu lesen: „Nehmen Sie Ihre Ängste an, lassen Sie los…“, aber kein Mensch erklärt einem, wie das gehen soll. Vielleicht stecken Sie mittendrin in der Arbeit an einem beruflichen Zukunftsentwurf – allein oder in einer Laubahnberatung – und plötzlich erwischt es Sie eiskalt in Form des bekannten inneren Dialogs: „Mach dich doch nicht lächerlich, wie soll das gehen? Dafür bist du doch gar nicht qualifiziert! Was wird dein Mann dazu sagen, wenn du der Familienkasse auf der Tasche liegst?“

Sie erkennen die Angst an den klaren und häufig wenig freundlichen Du-Botschaften. Stellen Sie sich Ihre Ängste vor wie einen oder mehrere behäbige Elefanten, die um Ihre Komfortzone aufgestellt sind und dazu da sind, Sie zu beschützen. Sobald Sie die Komfortzone – und sei es auch nur gedanklich – verlassen wollen, werden sie unruhig bis aggressiv und schießen diese Du-Botschaften ab. Oft lassen wir uns von ihnen ins Bockshorn jagen und lassen unsere Veränderungsgedanken wieder in der Versenkung verschwinden, weil wir keine Lust (sprich Angst) vor der Konfrontation mit unserer Angst (sprich unseren Elefanten) haben. Dann bleiben wir halt weiter in der Komfortzone.

Wie können Sie nun diese Angst-Stimmen annehmen und sie gleichzeitig loslassen? Das erste ist, dass Sie sie tatsächlich hören und ernst nehmen. Sie merken innerlich auf: Aha, da sind sie wieder, meine Leibwächter-Elefantenstimmen. Ich habe wohl an irgendwas gedacht, was außerhalb meiner Komfortzone liegt. Aufruhr in der Elefantenherde! Da scheint es tatsächlich um etwas Wesentliches zu gehen, was mein Leben verändern könnte!

Wenn Sie die Stimmen als Warnsignal hören und beachten, das diese Ihnen die Grenze zeigen, bewerten Sie sie nicht als lästig, nervig oder schlecht, sondern Sie schauen sie beobachtend und weitgehend wertfrei an. Stellen Sie sich einfach vor, Sie begeben sich in die Beobachterposition und setzen sich als kleines Männchen auf Ihre eigene Schulter schauen zu, was da so bei Ihnen innen passiert. Damit distanzieren Sie sich emotional von dem inneren Kampf, der sich da andeutet und lassen sich nicht mit reinziehen. Es macht auch wenig Sinn, den Elefanten zu beschimpfen und zu versuchen, ihn mit Gewalt wegzudrücken (was wir regelmäßig mit diesen Stimmen tun), aber haben Sie schon mal probiert, einen Elefanten zu verschieben?

Der Deal mit der Angst

Nehmen wir mal an, Sie wollen also diesmal dabeibleiben und die Angst ernst nehmen. Was können Sie noch tun? Sie können sozusagen von dieser Beobachterposition beruhigend auf die Angst einreden und den aufgeregten Elefanten besänftigen. Sehen Sie sich dabei als Team: „Schau, ich habe ja gar nichts Schlimmes vor. Lass mich mal kurz vorbei, ich bin auch gleich zurück. Ich will nur mal gucken.“ Und wenn das noch nicht reicht, dann argumentieren Sie vielleicht: „Von hier oben in meiner Beobachterposition kann ich sehen, dass es sonst bald schwierig wird, wenn wir nichts tun. Vielleicht werden wir krank oder wir stehen ohne Alternative da, wenn unser Geschäftszweig outgesourced wird. Wir sollten da auf Nummer sicher gehen.“ Der Elefant mag Sicherheit, denn er will Sie und das Gesamtsystem beschützen. Also geben Sie ihm innere Sicherheit.

Stellen Sie sich vor, um Ihre Komfortzone herum liegt der See der Veränderung. Malen Sie dem Elefanten aus, wie Sie nur mal kurz Ihren Zeh in den See der Veränderung strecken, um die Temperatur zu prüfen, vielleicht ist es ja gar nicht so kalt oder heiß wie gedacht? Sie tun nur mal so, also ob Sie sich der Frage, wo Sie beruflich hinwollen, vorübergehend zuwenden. Vielleicht entdecken Sie da im Spiegelbild dieses Sees die ein oder andere berufliche Idee, aber niemand hat gesagt, dass Sie sie umsetzen müssen – und wenn, dann schon gar nicht sofort. Außer, Sie haben wirklich Lust darauf und können gar nicht mehr anders. Aber dann steht Ihnen Ihr innerer Elefant auch nicht mehr im Weg, dann kann er es gar nicht erwarten, loszurennen und im See zu baden, aber dazu später mehr.

Angst ist ein Scheinriese

Wussten Sie, dass Angst ein Scheinriese ist? Ich habe bei Jim Knopf und Lukas dem Lokomotivführer in meiner Kindheit gelernt, was ein Scheinriese ist: Wenn man auf ihn zugeht, wird er immer kleiner. Also gerade anders herum, als in unserer Alltagswahrnehmung, in der die Dinge immer größer werden, wenn wir auf sie zugehen. In dem Moment, in dem Sie durch die Angst hindurchgehen, ist sie weg. Denken Sie einmal an eine Situation in Ihrem Leben zurück, wo Sie sich einen Ruck gegeben haben und trotz und mit Angst etwas getan oder jemanden angesprochen haben: In dem Moment der Handlung ist die Angst noch da und ist es getan, ist sie weg, da gibt es höchstens noch ein kleines aufgeregtes Nachzittern, das aber eher freudig ist als negativ.

Ich glaube nicht, dass wir unserer Angst mit dem Mantra: „Ich lasse dich los“ beikommen. Unsere Angst und wir sind ein Team. Unsere Angst ist die Kehrseite unseres Mutes.

„Angst beginnt im Kopf. Mut ebenso.“

Ich denke, das sollten wir ausprobieren und Angst als Wegweiser nehmen, der uns zeigt, wann es wirklich für uns um etwas geht. Die Angst ist dann aber nicht weg, sondern sie bleibt bei uns und wir machen uns trotz und mir ihr auf den Weg. Aber da sind wir wieder bei unserem Elefanten, das geht nicht im Hauruck-Verfahren.

Die Macht der kleinen Schritte

Stellen Sie sich erneut vor, Sie locken einen Elefanten. Wenn Ihnen das zu schwer fällt, dann locken Sie ein anderes Tier. Vielleicht ist es auch manchmal Zeit für einen liebevollen Schubs, wenn der richtige Moment gekommen ist. Dabei sprechen beruhigend auf den Elefanten ein, Sie verlangen nicht zu viel, sondern nur ganz kleine Schritte, die gar nicht wehtun. Was wären denn Ihre kleinen Schritte, die Sie in Richtung berufliche Veränderung gehen könnten und die noch gar nicht weh tun?

Hier ein paar Ideen:

  • Mit jemanden sprechen, der sich gerade beruflich verändert hat und ganz glücklich wirkt.
  • Ein telefonisches Vorgespräch mit einer Laufbahnberaterin oder einem Karrierecoach führen und vorsichtig fragen, wie so eine berufliche Beratung denn ganz praktisch ablaufen würde.
  • Nur mal ganz unverbindlich Onlinekurse zur beruflichen Veränderung anschauen.
  • In einer Buchhandlung oder im Internet Bücher zur beruflichen Neuorientierung, Standortbestimmung oder zu Design your Job durchstöbern.
  • Mit Menschen sprechen, die etwas für Sie beruflich Spannendes machen und sie fragen, wie sie dorthin gekommen sind.

Wenn diese ersten Schritte getan sind, werden Sie merken, ob Sie Lust haben, nächste kleine Schritte weiterzugehen. Vielleicht haben Sie gleichzeitig Lust und Angst, das ist gut, denn dann wissen Sie, dass Ihr Alarmsystem und Ihr Leibwächterelefant mit von der Partie ist und auf Sie aufpasst, damit Sie nichts Unvernünftiges tun werden.

Die Kraft der Visualisierung nutzen

Und wenn Ihr Elefant sich immer noch sträubt und zu viele Gegenargumente findet, beispielsweise, dass jetzt sicher nicht der richtige Zeitpunkt ist oder das alles doch eine mindestens eine Nummer zu groß ist für Sie?

Dann locken Sie ihn auf eine Weise, durch die sich der Elefant gerne bewegen lässt – beispielsweise mit Elefantenleckerlis. Was das ist? Nutzen Sie die Macht Ihrer inneren Bilder, indem Sie sich ausmalen, dass alles auch ganz anders sein könnte, als aktuell in ihrem sicheren, aber eben auch zunehmend unbefriedigenden Job zu sitzen. Malen Sie sich in kräftigen Farben aus, wie Sie (nur mal ganz fiktiv) alternativ arbeiten wollen: Wie sieht Ihr Büro aus? Vielleicht arbeiten Sie auch in der Natur? Wie sehen Sie selbst da aus, welche Kleidung haben Sie an, wie sprechen Sie, was tun Sie? Welche Personen oder Arbeitsumgebungen sehen Sie?

Ist alles, was Sie da sehen, schon attraktiv genug, um den Elefanten zu motivieren, oder braucht es noch mutigere Bilder, die so richtig sinnlich ausgemalt sind? Der Elefant ist bei aller Behäbigkeit und bei seinem Sicherheitsbedürfnis auch ein Träumer und ein Romantiker. Geben Sie ihm Futter in Form von tollen Zukunftsbildern, mit denen er etwas anfangen kann. Tagträumen Sie, wann immer Sie Zeit dazu haben, an der Bushaltestelle, in der Warteschlagen im Supermarkt usw. Geben Sie auch vor dem Schlafengehen den Auftrag an Ihr Unterbewusstsein, Ihnen gute Bilder Ihrer beruflichen Zukunft zu schicken und lassen Sie sich von Ihrem Träumen überraschen. Schreiben Sie spannende Ideen gerne auf, denn Sie wissen ja, wie flüchtig Träume sind.

Und wenn der Elefant dann plötzlich anspringt oder loslaufen will, auch wenn Sie es für sehr unvernünftig halten? Dann haben Sie gute Arbeit geleistet, denn jetzt arbeitet der Elefant mit Ihnen konstruktiv zusammen. Aber vielleicht empfinden Sie es so, dass Sie dann die Rollen getauscht haben: Der Elefant wird unvernünftig und nun muss der Beobachter bremsen. Ich kann Ihnen nur raten: Sie brauchen die Power des Elefanten für jede berufliche Veränderung, deswegen bremsen Sie den Elefant nicht aus, sondern nutzen Sie seine Energie. In solch einem Fall empfehle ich Ihnen, dafür zu sorgen, dass Sie sich Unterstützung in Form von professioneller Begleitung suchen, damit Ihre große Idee auch so aufbereitet wird, dass Sie damit in den Arbeitsmarkt oder in die Existenzgründung gehen können.

Ich wünsche Ihnen und Ihrem Elefanten eine gute Zusammenarbeit. Und denken Sie daran: Da wo die Angst ist, liegt meistens der Weg.

Schluss mit dem Berufungsquatsch – Entspannung mit dem inneren Genius!

Schluss mit dem Berufungsquatsch – Entspannung mit dem inneren Genius!


Berufung wird im rechtlichen Sinne definiert als der Ruf in ein bestimmtes Amt oder eine Aufgabe. In der neueren Berufungsdiskussion ist Berufung so etwas wie ein innerer Drang, eine bestimmte Lebensaufgabe zu erfüllen. Diese müsse meist aktiv gesucht werden, da der Mensch dann erst glücklich und zufrieden arbeiten könne. In biblischen Geschichten oder auch in modernen Sagas ist spannenderweise der Held meist wenig begeistert, wenn ihn der Ruf ereilt, weil der immer deutlich außerhalb seiner Komfortzone liegt, denken Sie nur an Jona, der der Stadt Ninive ihren Untergang vorhersagen sollte, oder Frodo, der auch nicht gerade scharf darauf war, nach Mordor zu ziehen. Warum sind also viele Menschen heutzutage so erpicht darauf, diese Berufung zu finden?

Ich vermute, das hängt damit zusammen, dass die Welt immer komplexer wird und die Berufung nun die für alle Zeiten gültige Antwort geben soll, was Menschen denn mit ihrem (beruflichen) Leben anfangen sollen. Wird ihnen die Berufung sozusagen von außen zugesprochen, wie das in manchen evangelikalen Kreisen der Fall sein kann, ist ihnen damit eine große Lebensentscheidung abgenommen. Wehe aber, die Berufung ist zu wenig greifbar oder erweist sich als „Luftnummer“. Und was ist denn eigentlich mit den Menschen, die nicht an eine Berufung glauben. Können die nicht glücklich und erfüllt arbeiten?

Das ewige Warten auf die „eine“ Berufung bringt’s nicht

Manche Menschen sitzen jahrzehntelang in der Wartehalle ihres Lebens und warten darauf, dass der Berufungszug sie abholt, während die verschiedensten anderen Transportoptionen wie Kutschen, Fahrräder, Segways an ihnen vorbeiziehen, die sie auch an spannende berufliche Orte bringen würden, aber sie steigen nicht auf – schade eigentlich.

Ich vertrete die Auffassung, dass es „die Berufung“ nicht gibt und dass Menschen auf der Jagd nach ihrer Berufung und ihrem absoluten Traumjob eher unglücklicher werden. Wenn in der Laufbahnberatung ein sehr umfassendes Profil des Menschen erarbeitet wurde, ist es immer noch möglich, jede Menge Ideen zu entwickeln, was dieser Mensch mit diesem spezifischen Profil tun könnte. In der bekannten Übung „Fünf Leben“ von Barbara Sher wird beispielsweise deutlich, dass mit der gleichen Person in einem anderen Leben alles ganz anders hätte kommen können. Wichtiger ist meines Erachtens, den passenden beruflichen Entwurf für die jeweilige Lebens- und Arbeitsphase zu entwickeln, der auch noch gut in unser aktuelles Umfeld passt oder passend gemacht werden kann.

Besser: Den roten Faden finden

Dieser Entwurf kann alle paar Jahre wieder zur Disposition stehen. Wir wünschen uns alle, dass er immer mehr konvergiert mit dem, was wir als unser authentisches Selbst empfinden. Dieses Selbst ist zwar relativ stabil, entwickelt sich aber mit unserem Leben auch durch unsere Lebensumstände und beruflichen Erfahrungen weiter. So findet bestenfalls ein Annäherungsprozess mit verschiedenen beruflichen Stationen statt, die immer aktiv gestaltet werden müssen und dürfen. Ziel ist meines Erachtens, die Geschichte unseres roten Fadens fortzuschreiben. Dieser rote Faden kann beispielsweise im Konstrukt des inneren Genius‘ formuliert werden, den ich hier als Alternative in die Berufungsdiskussion einbringen möchte. Der Genius ist aber nicht als konkrete Berufungsbeschreibung zu verstehen, weil das Wirkprinzip ebenfalls sehr breit in den unterschiedlichsten Tätigkeiten und Kontexten einsetzbar ist.

Die Idee des inneren Genius gibt es schon in der Antike. Dort war der Genius als eine Art persönlicher Schutzgeist und in anderen Kulturen ebenfalls ein dienender und schützender Geist zu verstehen. Er galt als Ausdruck der Persönlichkeit und bestimmte das Schicksal eines Menschen. Man kann ihn am besten als internes Wirkprinzip verstehen.

Der innere Genius als unkomplizierter Leitstern

Die Formulierung des inneren Genius hilft Menschen, die in der Laufbahnberatung nach Sinn und Antworten für ihre Lebensgestaltung suchen, ihren roten Faden klarer zu fassen und ihn in der Umsetzung der beruflichen Ideen zu verwirklichen. Ist er sprachlich gefasst, kann er als Leitstern oder Leuchtturm bei Entscheidungen dienen.

Gleichzeitig ist im inneren Genius etwas formuliert, das sich Menschen zutiefst von der Welt wünschen. Und weil es ihnen so wichtig ist, werden sie auch für andere dafür sorgen, dass von diesem Genius mehr in die Welt kommt. Immer wieder ist im Kontext des inneren Genius zu lesen, dass der Genius ein Geschenk ist, das Sie sich selbst aber auch den Menschen in Ihrem Umfeld und letztlich der Gesellschaft machen.

Der amerikanische Autor Dick Richards hat ihn in mehreren Büchern für die heutige Welt beschrieben:

„Der Genius ist die Energie, die mich im Innersten ausmacht und bewegt.“

Er zeigt viele Methoden auf, mit denen man sich dem eigenen inneren Genius annähern kann. Die Suche nach dem inneren Genius kann sehr schnell zum Erfolg führen und direkt in der Laufbahnberatung in einem „Aha-Moment“ erfolgen, sie kann aber auch ein längerer einkreisender Prozess sein, der in der Laufbahnberatung nur angestoßen werden kann. Gleich zeige ich Ihnen, wie Sie selbst auf die Suche gehen können.

Keine Eile!

Der innere Genius kann ein Leben lang umgesetzt werden. Es ist kein einmaliger „Akt“, ihn zu leben. Sie dürfen sich erlauben, immer mehr die Umstände und Arbeitsbedingungen so zu gestalten, dass sie zu Ihrem inneren Genius und damit zu Ihrem Wesenskern passen – ich finde das unglaublich entspannend. Ich weiß, dass ich mit meinem Genius auf dem richtigen Weg bin, das entlastet. Und er ist so breit und flexibel einsetzbar, dass ich meinen Job und dessen Zusammensetzung immer wieder neu auf meine inneren Entwicklungen und äußeren Herausforderungen anpassen kann. Das scheint mir menschenfreundlicher zu sein als eine „hehre Berufung“, die von irgendwoher (gerne auch durch selbsternannte Gurus) über mich hereinbricht…


So finden Sie Ihren Genius – reiben Sie doch mal Ihre innere Lampe

Machen Sie es sich gemütlich. Sie werden schon mindestens ein Stündchen für die folgende Arbeit brauchen, aber es lohnt sich! Nehmen Sie sich eine Tasse Tee oder Kaffee, mehrere Blatt Papier, etwas zu schreiben, ein Tablet oder einen Laptop und dann kann’s losgehen. Die Arbeit am inneren Genius ist sprachliche Arbeit, schreiben Sie deswegen alle Gedanken zu den folgenden Schritten auf. Das ist Ihr Wortmaterial, aus dem Sie Ihren inneren Genius basteln werden.

Zentrale Fragen

Beantworten Sie für sich folgende Fragestellung (in Anlehnung an eine Fragenzusammenstellung von Roland Varduhn).

  1. „Für welches Thema, Anliegen, für welche Aufgabe brenne ich?
    Wofür würde ich wirklich alles auf den Tisch lege und meine besten Kräfte wecken?
  2. „Was haben andere Menschen davon, dass es mich gibt?“ Karl Pilsl. Was will ich bewirken?
  3. Das, was ich der Welt zu geben habe ist das, was ich selbst am dringendsten brauche! Wenn der Satz wahr wäre, was würde das sein?
  4. Wenn ich wüsste, ich bin erfolgreich – was würde ich sein, tun und haben wollen?
  5. Was (davon) liebe ich so sehr, ist mir so wichtig, dass ich dafür bereit bin den „Preis zu bezahlen“, dafür auf anderes zu verzichten oder mich ins Zeug zu legen?

Vertiefung

Sie können noch tiefer hinschauen, indem Sie an die oben gegebenen Antworten mehrfach die Frage stellen: „Warum?“ oder alternativ „Wozu ist es gut? Wozu dient es?“

Visuelle Absicherung

Suchen Sie sich zwei bis drei Bilder im Internet, die symbolisch für Ihr bestes Selbst stehen (z.B. eine offene Tür, ein cooles Cabrio, einen buntes Blumenarrangement). Lassen Sie sich durch Bilderseiten treiben oder suchen Sie nach bestimmten zentralen Begriffen, hören Sie dabei immer auf Ihre Intuition. Sie müssen auf den ersten Blick nicht verstehen, warum Sie dieses Bild „anspringt“. (Auf www.pixabay.com gibt es beispielsweise viele kostenlose Bilder). Dann halten Sie Ihre Assoziationen zu den zwei bis drei Bildern ebenfalls schriftlich fest.

Auswertung

Streichen Sie nun die wichtigsten Verben, zentrale Substantive und Wendungen in Ihren Antworten aus Schritt 1 bis 3 an. Die wichtigsten sind die, die mit Ihnen in Resonanz gehen und Sie positiv und leicht „erregend“ gefühlsmäßig ansprechen. Formulieren Sie daraus einen Satz nach dem Muster: Ich + aktives Verb (z.B. fliege, gestalte, unterstütze, lebe) + Ziel/Zielgruppe, indem ich + weiterer Satzteil. Es kann sein, dass Sie mit diesem Leit-Satz schon sehr glücklich sind, dann ist alles gut und Sie können hier aufhören.

Der klassische Genius besteht aus zwei Wörtern. Wenn Sie Ihr Ergebnis also noch ein bisschen mehr zuspitzen möchten, dann versuchen Sie diesen Satz zu einem mottoartigen Zweiwortsatz zu verdichten und finden Sie heraus, worum es Ihnen wirklich wirklich geht.

Beispiele für klassische Genii: Freude leben, Menschen zusammenbringen, mich verwirklichen, Kinder stark machen, Strukturen schaffen, Natur bewahren etc.

Herzlichen Glückwunsch! Sie sind einem erfüllten Arbeitsleben einen großen Schritt näher gekommen, wenn Sie nun möglichst oft versuchen, Ihren Genius zu leben. Und die Welt wird es Ihnen danken, weil der Genius nicht nur ein Geschenk an Sie, sondern Ihr Beitrag ist, den Sie allen schenken.

Schreiben Sie Ihren inneren Genius gerne in die Kommentare zu diesem Artikel. Ich freue mich darauf!

Zur Vertiefung:

Richards, D.: Is Your Genius at Work?: 4 Key Questions to Ask Before Your Next Career Move. Nicholas Brealey 2005

Wie finde ich meine berufliche Perspektive?


In 7 Schritten zur passenden Jobidee …

Haben Sie auch nach zwei Wochen im neuen Jahr noch beste Vorsätze, Ihre berufliche Zufriedenheit in 2017 deutlich zu erhöhen?

Aber wie könnten Sie erst mal vorsichtig loslegen, ohne dass Sie zu viel Zeit oder gar Geld investieren möchten?

Ich stelle Ihnen in diesem Blogartikel mein Geschenk für Sie vor: Mit der Jobideen-Matrix sind Sie in 2 x 90 Minuten mindestens 7 Schritte weiter und wissen schon etwas genauer, was Sie können und wohin Sie wollen. Das Tool können Sie hier downloaden.

Stellen Sie sich vor, Sie haben ein neues Projekt. Bevor Sie durchstarten macht es Sinn, dass Sie das Projektziel, Projektvoraussetzungen, Meilensteine und das Zusammenwirken aller Einzelbausteine klären. Diese Schritte sind den meisten von uns vertraut. Übertragen Sie einfach Ihre Projektkompetenz auf Ihr Projekt der beruflichen Orientierung.

1. Sammeln, sammeln, sammeln

Wie wäre es, wenn Sie als erstes einen passenden Titel für Ihr Jobprojekt finden: beispielsweise: „meine berufliche Perspektive für 2017“ oder „Mein Traumjob“ oder (mein Motto) „für mein erfülltes Berufsleben“ oder „Dieses Jahr pack ich den Absprung“? Wie lautet Ihr Titel für Ihr Jobprojekt?

Dann lassen Sie uns mit den Einzelbestandteilen Ihres Zukunftsprojekts beginnen. Ich schlage vor, Sie machen sich Gedanken über:

  • Ihre Sehnsüchte und Ihre Bedürfnisse: Die meisten Menschen wissen sehr gut, wo Sie nicht hinwollen, aber auch darüber können Sie im Umkehrschluss ein paar Punkte finden, wo es Sie hinzieht.
  • Ihre beruflichen Erfahrungen: Niemand kommt mit leeren Händen. Sie tragen schon einen ganzen Rucksack an wertvollen Bausteinen mit sich herum. Schauen Sie nun, welche Bausteine Ihnen davon gefallen und welche Sie gerne als nicht benötigten Ballast abwerfen möchten.
  • Ihre Interessen: Schauen Sie doch einmal ganz aus der Vogelperspektive auf das, was Sie im Laufe Ihres Lebens interessiert hat. Manche Leidenschaft ist vielleicht inzwischen in Vergessenheit geraten und muss wieder ausgebuddelt werden. Zu manchem haben Sie schon lange Lust, gestehen sich die Zeit allerdings nicht zu.
  • Ihre Kompetenzen: Hängen Sie den Kompetenzbegriff nicht zu hoch auf. Tragen Sie einfach alle Fähigkeiten, die Sie im Lauf Ihres Lebens angesammelt haben zusammen, da gibt es persönliche Fähigkeiten (offen auf Neues zugehen) , soziale (humorvoll kommunizieren), methodische (Probleme gut analysieren) und fachliche (Expertenwissen Medizintechnik). Die Liste wird sicher länger als Sie denken.
  • Ihre bevorzugten Orte und Menschen: Wir alle arbeiten gerne in einer für uns förderlichen Umgebung und mit Menschen zusammen, die vielleicht ähnlich ticken unsere Art zu arbeiten teilen. Finden Sie heraus, in welchem „Biotop“, und mit welchem Typus Mensch Sie gerne in Zukunft zusammenarbeiten möchten, dann können Sie sich auf die Suche nach diesen Orten und Menschen machen.

jobideen-matrix2. Sortieren und fokussieren

Nun haben Sie eine große Sammlung an „Baumaterial“ angelegt. Sichten Sie die Sammlung und finden Sie für die einzelnen Bereiche heraus, welche Aspekte Ihnen besonders wichtig sind.

3. Kombinieren

Eine Kreativitätstechnik, mit der Sie Ihre Ergebnisse weiterarbeiten können, ist die sogenannte „heuristische Matrix“. Hört sich schlimmer an, als es ist. Das ist einfach eine Art und Weise, verschiedene Aspekte frei zu kombinieren, um zu möglichst vielen verschiedenen Ideen zu kommen. Stellen Sie sich vor, die Matrix ist Ihre große Spielwiese: Sie sitzen vor Ihren Bausteinen und probieren aus, was zusammenpasst, was gemeinsam gut aussieht, was vielversprechend wirkt. Das Ausprobieren können Sie auch gerne zu zweit oder zu dritt durchführen, das macht mehr Spaß.

4. Dokumentieren

Schreiben Sie erste Ideen auf, selbst wenn diese noch so verrückt sind. Lassen Sie diese Ideen mindestens über Nacht ruhen. Nur so hat Ihr Unterbewusstsein Zeit, auch ausgefallenen „Hausentwürfen“ eine Chance zu geben und in der großen unbewussten Bibliothek einen ersten Abgleich vorzunehmen, was gut zu allem, was da im Dunkeln gelagert ist, passen könnte. Denn wenn Sie Ihr Unterbewusstsein nicht für eine neue Jobidee begeistern können, dann haben Sie verloren, deswegen gehen Sie hier behutsam vorwärts.

5. Werte überprüfen

Ein wichtiger Baustein fehlt noch. Das ist sozusagen der Kapo auf dem Bau, an dem Sie vorbei müssen. Er macht die Qualitätskontrolle, damit Ihr Haus nicht zusammenstürzt. Deswegen ermitteln Sie nun noch Ihre Werte und fassen das, was Ihnen im Leben wichtig ist für sich zusammen. Erst dann können Sie anhand dieser wert-vollen Kriterien überprüfen, ob eine Jobidee für Sie etwas taugen könnte oder eben auch nicht. Wenn Ihre Werte Harmonie und Kollegialität sind, sollten Sie vielleicht nicht im Unternehmensberatungsumfeld oder als Anwältin arbeiten…

6. Ranking erstellen

Aus der Jobideen-Matrix lassen sich leicht zehn oder mehr Ideen generieren. Nach der Wertekontrolle sind vielleicht einige herausgeflogen. Nun haben Sie optimalerweise drei bis fünf neue Jobideen übrig, mit denen Sie ein Ranking erstellen. Dieses Ranking bezieht Ihr Bauchgefühl mit ein. Sie sollten aber bei den verbleibenden Ideen auch tiefer in die Recherche gehen, um eine solide Entscheidung treffen zu können. Weitere Ranking-Kriterien könnten sein, ob die Idee in Ihre jetzige Lebensphase passt und ob sie in den nächsten drei bis fünf Jahren realistisch umsetzbar ist.

7. Prototypen finden

Sie sollten auf keinen Fall Ihren Job nun aus lauter Begeisterung sofort an den Nagel hängen. Eine Entscheidung in dieser Tragweite sollte gut unterfüttert sein, damit Ihr „Traumjob-Haus“ nicht beim ersten Sturm weggeweht wird. Die Basis schaffen Sie mit ersten beruflichen Erfahrungen – selbst wenn Sie dafür noch nicht bezahlt werden – in der Laufbahnberatung nennen wir das Probehandeln. Das Probehandeln geschieht über sogenannte Prototypen, mit denen Sie im Kleinen das austesten, was Sie im Großen machen möchten. Angenommen, Sie wollen spezialisierte Kinderfotografin werden, dann gestalten Sie Ihren ersten Kinderkalender mit Ihren Fotos, lassen ihn drucken und versuchen, ihn beispielsweise an Kindereinrichtungen oder Eltern zu verkaufen. Angenommen, Sie möchten eine Bar oder ein Café eröffnen, dann suchen Sie so lange, bis Sie jemanden finden, der Sie eine mindestens zweiwöchige eigenverantwortliche Urlaubsvertretung machen lässt (selbst wenn Sie dafür unbezahlten Urlaub nehmen müssen!).

Wenn Sie wissen, wohin Sie wollen, ist – wie anfangs beschrieben – eine neue Jobidee nichts anderes als ein Projekt. Die meisten von uns können auch komplexere Projekte eigenständig umsetzen. Und Sie wissen ja, ein Projekt besteht schlichtweg aus vielen kleinen sinnvollen Schritten. Dann wünsche ich Ihnen viel Erfolg beim Losgehen und dass Sie Ihre spannende berufliche Perspektive in 2017 finden.

Hier geht’s zum Jobideen-Tool.

Berufliche Neuorientierung à la Carte – Teil 4: Essen und das Neue feiern


Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem beruflichen Neuentwurf!

(Umsetzungsphase, Online-Kurs Modul 9 und 10)

Nach einem langen Vorbereitungstag in der Küche und dem immer wieder anstrengenden Kochen geht es jetzt endlich ans Essen. Vielleicht werden Sie Ihr Menü erst einmal in kleinem Kreis verkosten wollen, um mit Hilfe Ihrer Testesser alles noch ein wenig zu optimieren. Manchmal müssen Sie es vielleicht auch ganz verwerfen, weil sie sich schlichtweg verschätzt haben. Die Kombination der Zutaten schmeckt doch nicht so gut, wie Sie sich das vorgestellt haben. Oder außer Ihnen schmeckt es niemandem? (Fisch an Orangenmarmelade oder Schokolade mit Kapern war vielleicht doch zu ausgefallen?) Lassen Sie sich nicht ermutigen. Die Kombination Ihrer Zutaten bietet wirklich so viele Möglichkeiten, dass Sie sicher eine neue Lieblingsidee finden können.

Wenn Sie sich dann auf ein Menü festgelegt haben und es an den Mann oder an die Frau, sprich an Kunden oder an Arbeitgeber bringen möchten, kommen weitere Schritte dazu, die ich Ihnen hier kurz vorstellen will. Restaurants sind auch nicht fertig mit der Arbeit, wenn sie die Speisekarte optimal vorbereitet haben, da wären dann noch Fragen der Bekanntmachung (Corporate Design, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing) zu klären, sowie Fragen des Vertriebs und des optimalen Services, bis sie den gewünschten Draht zu ihren Wunschkunden haben und sich vor Reservierungen nicht mehr retten können.

Wie kann ich vor dem großen Essen Probekochen?

Angenommen Sie haben da ein oder zwei großartige Ideen, trauen Sie sich aber noch nicht so recht zu oder möchten erst einmal abschätzen, ob diese Ihnen in der konkreten Umsetzung immer noch schmecken werden. Dann fangen Sie es klein an. Veranstalten Sie im kleinen Rahmen eine Verkostung und verfeinern Sie durch erste Kundenrückmeldungen Ihr Produkt.

Anna könnte (bevor sie ihre jetzige Anstellung kündigt und auf Arbeitsreise geht) ein oder zwei Testkunden gewinnen, denen sie ihre zukünftige Dienstleistung kostenlos anbietet. Und sie könnte auch eine Webinar-Happy-Hour mit kleinen Leckerbissen aus ihrer Schreibküche anbieten und sich dadurch bekannt machen.

Lorenz könnte eine tolle Präsentation erstellen, diese in Wohnanlagen für Senioren oder an Akademien für Ältere in Vorträgen vorstellen und ins Gespräch mit seiner zukünftigen Zielgruppe kommen, damit er mitbekommt, was diese wirklich interessiert und wo ihr echter Bedarf beim Thema Computeranwendungen ist. Oder er bietet einen Schnupper-Erlebniskurs mit dem Tablet an, das im Kurspreis inbegriffen ist und zeigt Anwendungen, die süchtig machen…

Beide haben sich dadurch bereits selbst einen kleinen Job in ihrem zukünftigen Arbeitsumfeld geschaffen. Sie merken beim Ausführen dieser Jobidee nun selbst, ob Ihnen die Küche, in die sie hineinschnuppern, gefällt, welche Köche da noch so unterwegs sind, was die Spielregeln der jeweiligen Chefkochs sind. Es geht also um Erfahrungen, die sehr leicht gemacht werden können, aber unbezahlbar sind, wenn Sie darauf eine ernsthafte Berufstätigkeit aufbauen möchten.

  • Welches kleine Probeprojekt könnten Sie entwickeln, um Ihre Idee zu verkosten?
  • Wer könnte Sie bei der Umsetzung unterstützen?
  • Wo könnten Sie Ihre Dienstleistung, Ihr Produkt oder Ihre neugierige Arbeitskraft anbieten?

Download Fragebogen: Häppchen 4 (10 Fragen)

Mit wem will ich essen?

Nach den ersten Erfahrungen mit Ihrem individuellen Menü und ersten Rückmeldungen der „Testverkoster“, hat sich Ihre Idee vielleicht nochmal geändert oder zugespitzt. Oder Sie haben sie verworfen und eine andere Idee getestet, die Ihnen nun mehr zusagt (manche benötigen hier auch Zeit, um mehrere Ideen auszuprobieren, bis sie lustvoll zubeißen).

Nun ist es an der Zeit aus der Idee ein echtes Vorhaben mit klarem Ziel zu machen.

  • Wie heißt Ihr smartes Ziel? (Sie alle können sicher Ziele nach der SMART-Formel formulieren.)
  • Aber noch wichtiger: Wie fühlt es sich an? Fühlen Sie eine Art Erwartungsspannung, so wie als Kind vor einem Geburtstag? (Und es geht ja auch um eine Geburtsstunde.)
  • Mit wem wollen Sie essen? Blättern Sie nochmal in Ihren Antworten der letzten „Häppchen“. Wer ist Ihre Zielgruppe? Wem möchten Sie Ihr Menü zum gemeinsamen Essen anbieten?

Lucys Ziel heißt: „Ich finde bis Ende 2016 eine Stelle als gut bezahlte Assistentin einer freundlichen essenFührungskraft in einem Umfeld, das mir gefällt.“

Sie kann sich schon gut am Schreibtisch stehen sehen und wüsste sofort, sagt sie, ob sie mit ihrem Chef klar kommen würde oder nicht (es muss für sie übrigens ein männlicher Chef sein). Sie hat ein bisschen Angst, weil sie als Industriekauffrau keine klassische Sekretärin ist, dafür hat sie aber vielseitige Erfahrungen in der Bürokommunikation und gute Zeugnisse aufzuweisen.

Am liebsten wäre es ihr, eine Stelle in einem „grünen Unternehmen“ oder in einem Architekturbüro zu finden, da sie sich schon immer sehr für Architektur interessiert. Branchenerfahrung hat sie auch in der Lebensmittelindustrie. Vielleicht bewirbt sie sich auch bei einem Biokonzern.

Die Zeitplanung und Plan B für Notfälle in der Küche?

Nachdem das Ziel klar ist, können Sie die Umsetzung Ihres Menüs wie jedes andere Projekt planen, mit einem Zeitplan und natürlich mit Meilensteinen: Wenn beispielsweise das Dessert fertig ist, gibt es erst einmal eine Kostprobe und auch der Wein sollte schon mal probiert werden. Verschieben Sie die große Feier nicht auf Danach, sondern gestalten Sie auch den Weg schon als Fest!

Und der gute Koch sorgt vor: Falls die Mousse au Chocolat gerinnt oder die Fleischklöpschen anbrennen, zaubert er immer eine Lösung aus dem Hut. Nehmen Sie Hindernisse vorweg und legen Sie mit Wenn-dann-Plänen alternative Wege oder andere Zubereitungsarten fest.

Anna überlegt: Wenn ich keinen Testkunden finde, dann erfinde ich einfach eine fiktive Firma und werbe mit diesen Mailings. Wenn ich mit meinen Webinaren nicht an klassische Redakteure herankomme (weil sie meine Fachkompetenz nicht anerkennen), dann gehe ich an Online-Redakteure, die sind da vielleicht offener. Wenn mir unterwegs das Geld ausgeht, weil nicht genug Aufträge reinkommen, werde ich eben (wie als Studentin) zwischendrin Work & Travel machen, das schreckt mich auch nicht ab. Etc.

  • Wie sieht Ihr Projektplan für die Umsetzung Ihres neuen Jobprojekts konkret aus?
  • Welche Hindernisse könnte es auf dem Weg geben und wie können sie ihnen begegnen?

Wie überzeuge ich beim gemeinsamen Essen?

Tatsächlich, Sie sind zu einem Vorbereitungsgespräch eingeladen oder Sie haben Ihren ersten bezahlten Auftrag. Jetzt werden Sie schon nervös, gell? Aber stellen Sie sich vor, Sie sind besten aufgestellt. Sie sind nun im besten Sinne des Wortes selbst-bewusst.

Wenige haben Ihre individuelle Leistung so systematisch und durchdacht aufgebaut wie Sie. Wenige wissen so genau, was Sie können und wollen – und was Sie nicht können und wollen. Damit haben Sie die beste Vorarbeit geleistet, um im Bewerbungsgespräch oder im Kundenkontakt zu glänzen.

Und das Beste ist: Wenn Sie Ihr Ding machen, strahlen Sie ganz von alleine und nichts überzeugt mehr als Präsenz und Authentizität. Wenn Sie von Ihrer Sache überzeugt sind, dann können Sie andere anstecken mit Ihrer Begeisterung. Ich habe es schon erlebt, dass extra eine Stelle für eine Person geschaffen wurde, weil die ausgeschriebene Stelle doch nicht zu 100 Prozent gepasst hatte. Aber das, was die Klientin anzubieten hatte, war so überzeugend, dass der Arbeitgeber lieber doch zugegriffen hat, bevor das Sahnestückchen an einen anderen Arbeitgeber geht…

  • Formulieren Sie zu jeder Ihrer Fähigkeiten und zu Ihrer Spezialität einen Satz
  • Bereiten Sie sich auch nochmal schriftlich auf die Frage vor: Was erwarten Sie von uns als Ihrem zukünftigen Arbeitgeber? Die Bestandteile der Antwort haben Sie bereits gesammelt.

Download Fragebogen: Häppchen 4 (10 Fragen)

Guten Appetit!

Lassen Sie es sich schmecken, ich freue mich, wenn Sie am Ziel Ihrer Träume angekommen sind. Und ich freue mich darüber hinaus für uns alle, dass jetzt auch andere etwas davon haben, wenn Sie lecker arbeiten: nämlich einen motivierten Mitarbeiter, eine glückliche Kollegin oder eine fähige Geschäftspartnerin!

Ich lade Sie herzlich ein, Ihre individuelle Jobmenü-Idee hier in die Kommentare zu schreiben. Erstens committen Sie sich dadurch, zweitens weiß ich dann, wofür ich Ihnen die Daumen drücken darf.

Liebe Grüße und viel Erfolg!

Ihre Martina Nohl

Berufliche Neuorientierung à la Carte – Teil 2: Das Menü zusammenstellen


So stellen Sie sich Ihr individuelles Job-Menü zusammen

(Erarbeitungsphase, Online-Kurs Modul 3, 4 und 5)

Im zweiten Teil Ihrer Reise zum maßgeschneiderten Job oder zu dem Menü Ihres Lebens geht es weiter auf dem Weg nach innen, zu dem, was Sie wirklich wirklich wollen.

Die Bestandsaufnahme wird nun erweitert, um den Blick nach vorn. Sie sieben Zutaten, Elemente und Lieblingessen aus, die Sie beibehalten wollen und Sie spüren nach vorne, was Ihnen noch fehlt, damit das Menü so richtig stimmig und rund für Sie wird.

In einer lauten Welt überhören wir gerne unsere leise innere Stimme, unsere eigene Chefköchin, die ganz genau weiß, was gut für uns ist.

Was können Sie besonders gut?

Was sind die Tätigkeiten im großen beruflichen Umfeld, die Sie sofort anpacken würden, wenn Sie die Wahl hätten? Was tun Sie schon immer gerne und gut? Was tun Sie aber auch gut und nicht gerne? Diese Fragen sind gar nicht leicht zu beantworten. Ich sehe oft fragende Gesichter, wenn Menschen auch nur fünf Dinge aufzählen sollen, die Sie gut können und gerne tun.

Wenn Sie die besten Spagetti-Bolognese in Ihrer Stadt kochen, wissen Sie das oft gar nicht selbst zu schätzen, Sie müssen es sich sagen lassen, damit es Ihnen bewusst wird.

So werden Sie in dieser Phase auch andere Menschen um eine Rückmeldung bitten: Wenn du frei wählen würdest, was würdest du bei mir bestellen? Was bekommst du nur bei mir und bei anderen nicht in dem Maße oder in der Kombination?

Lassen Sie sich beschenken und lassen Sie sich sagen, was anderen bei Ihnen gut schmeckt. Mag sein, Sie denken, das ist doch einfach, das geht so leicht, das kann nichts Wertvolles sein? Und dennoch sind genau die Ihnen zurückgemeldeten Fähigkeiten wichtige Hinweise, was Sie später auf den Markt bringen können, auch wenn es für Sie selbstverständlich ist.

Mögen Sie auch so richtig gutes Sauerteigbrot, das nicht im Backshop aufgebacken ist, sondern direkt aus dem Holzofen kommt? Man kann es viele Jahre essen, ohne dass es einem über wird. Es ist einfach und doch kann es nicht jeder in dieser Qualität liefern.

  • Was ist Ihr Brot? Was ist das, was Sie gut können und andere von Ihnen haben wollen?
  • Für welche Aktivitäten und Tätigkeiten stehen Sie, wenn Sie sich einmal von außen betrachten? Was bleibt immer wieder an Ihnen hängen? Nehmen Sie diese Dinge genauestens unter die Lupe. Was davon ist wirklich „Ihr Ding“, was haben Sie nur geerbt? Was davon tun Sie aus Gewohnheit, Gutmütigkeit oder weil es eben niemand anders so gut kann wie Sie? Fokussieren Sie sich auf die Fähigkeiten, die dann noch übrig bleiben.

Welche Küche möchten Sie näher kennenlernen?

Es gibt immer wieder Menschen, die wir beneiden und mit denen wir gerne die Küche oder das Menü tauschen würden. Vielleicht hat das auch etwas damit zu tun, dass das Essen auf dem Teller des Nachbarn immer einen Hauch verlockender aussieht – kennen Sie das auch? Hier liegt oft ein erster Geruschneiden_blogch nach dem neuen Leben in der Luft. Machen Sie sich bewusst, welcher Aspekt der Tätigkeit des anderen oder welcher Geschmack der Arbeitsgestaltung Sie reizen würden.

Wir alle haben ein bestimmtes Arbeitsumfeld, eine Branche oder eine bestimmte Berufskultur näher kennengelernt oder gar mehrere. Aber das Arbeitsleben ist bunt. Auch mit Mitte 40 stehen Ihnen andere Küchen offen, vielleicht nicht als Chefkoch, vielleicht aber an im Einkauf oder in der Kundenbetreuung. Nur weil Sie in den letzten zehn Jahren in der Büroküche gearbeitet haben, heißt das nicht, dass die Gartenküche, die Architekturküche oder das Literaturcafé für Sie geschlossen ist.

  • Welche Küchen dieser Welt wollten Sie schon immer einmal probieren und verkosten?
  • Was wollten Sie schon immer einmal selbst tun und haben es sich nie getraut ­ ­– weil es vielleicht bisher nicht zu Ihrem Umfeld passt und Sie damit „aus der Reihe tanzen“?

Wovon möchten Sie mehr essen, was möchten Sie noch entdecken?

Wir alle haben klare geschmackliche Vorlieben und bestellen auch im Restaurant meist eine kleine Palette des immer Gleichen. Da sind wir uns oft über lange Jahre treu. Aber auch hier können Sie sich fragen: Bestelle ich das, weil es mir wirklich besser schmeckt, als das andere auf der Karte? Habe ich diese Vorannahme schon mal überprüft? Bestelle ich nur aus Gewohnheit oder weil ich mir gerade „keinen Kopf“ machen will?

Sortieren Sie doch mal Ihr Alltagskochbuch aus: Welche Rezepte und Interessen sind eigentlich schon lange nicht mehr Ihr Ding? Vielleicht meinen Sie, sie behalten zu müssen, weil der Rest der Familie sie noch braucht.

Welche sind Ihre Dauerbrenner, auf die Sie sich voraussichtlich auch in einigen Jahren noch freuen? Welche Interessen liegen schon lange bereit und warten darauf, einmal ausprobiert zu werden? Was hindert Sie daran, das erste davon einmal zu testen?

  • Was schmeckt Ihnen richtig lecker – vielleicht auch nach Jahren noch? Was ist Ihre Welt, in der Sie sich immer wieder finden (in Buchhandlungen, im Internet, beim TV-Programm, in Kursen)?
  • In welchen Feldern und Interessen vergessen Sie die Zeit und sind möglicherweise über die Jahre bereits Experte/Expertin geworden, ohne dass Sie das bewusst angestrebt haben?

Download Fragebogen: Häppchen 2 (10 Fragen)

Was ist Ihnen wichtig, beim Kochen und beim Essen?

Die Zutaten und das Gericht sind das eine. Doch was uns beim Kochen wichtig ist, wenn wir beispielsweise mit uns alleine und für uns alleine kochen oder auch im gemeinsamen Kochen mit anderen, ist oft subtil. Da kann ein falscher Handgriff, ein blöder Satz oder der falsche Umgang mit den Zutaten uns schon die Vorfreude auf das gute Menü verderben.

Wir sprechen hier von Ihren Werten. Werte sind in der Berufsorientierungsliteratur oft sehr hoch aufgehängt. Ich empfehle Ihnen, schauen Sie lieber genau hin im Alltag. Hier zeigt sich, was Ihnen tatsächlich wichtig ist. Denn wir stehen meistens nicht für irgendwelche abstrakten Werte wie den Weltfrieden oder globale Gerechtigkeit ein, aber wir achten sehr wohl in unserem Alltag darauf beispielsweise ein harmonisches Umfeld zu schaffen, authentisch zu kommunizieren oder genügend Zeit für unsere Selbstverwirklichung zu finden. Und schon haben Sie drei Werte herausgefischt, mit denen Sie arbeiten können.

Also, Wertefragen sind oft gar nicht direkt zu beantworten. Wir können sie aber indirekt ableiten: aus dem, wie wir handeln, welche Ansprüche wir an unsere engen Vertrauten und Partner legen und wofür wir uns einsetzen, was wir gleichsam zutiefst „brauchen“.

Lucy weiß, dass ihr gute Beziehungen extrem wichtig sind, sie ist ein extravertierter Mensch, der im Kontakt aufblüht. Sie macht gerne andere glücklich. Das klappt in ihrer jetzigen Stelle hinter Aktenbergen nicht. Sie braucht auch Anerkennung, damit sie motiviert ist, Höchstleistungen zu bringen. Ihre Wohnung ist mit viel Liebe zum Detail gestaltet und sehr gemütlich. Ja, sie braucht ein Wohlfühlumfeld auch in Arbeit, sagt sie. Umweltschutz ist ihr auch wichtig, sie engagiert sich im NABU. – Und schon hat sie eine Handvoll Kriterien, mit denen sie eine zukünftige Stelle schnell einschätzen kann, ob sie zu ihr und ihren Werten passt oder nicht.

  • Was ist Ihnen für Sie ganz persönlich wichtig? Was ist ein hohes Gut für Sie? Was sollte jemand, der es näher mit Ihnen zu tun haben will, beachten? Wenn Sie jemanden, der Sie nicht kennt, in Ihre Wohnung lassen, wie würde er Sie beschreiben? Was ist Ihnen wichtig?
  • Wonach sehnen Sie sich schon seit längerem, können es aber in Ihrem aktuellen Umfeld nicht so richtig leben und zur Geltung bringen? (Beispielsweise nach mehr Unabhängigkeit oder Großzügigkeit oder Disziplin im Umsetzen von Zielen?)
  • Was ist Ihnen wichtig im Zusammensein mit anderen, in Ihrer Familie und Ihrem Freundeskreis beispielsweise beim gemeinsamen Essen?
  • Und worauf legen Sie Wert in der Welt draußen, in der Sie zukünftig mitkochen wollen? Wofür treten Sie ein, z.B. in der Kommunikation anderen, im Umgang mit Materialien oder in der Unternehmenskultur Ihres zukünftigen Arbeitsfelds?

Download Fragebogen: Häppchen 2 (10 Fragen)

Sind Sie zufrieden im Job? Machen Sie den Eigentlichkeitstest!


Sind Sie zufrieden im Job? Machen Sie den Eigentlichkeitstest!

 Vor einigen Tagen las ich in der „My way“, dass Ganzheitsmediziner als eine der Hauptursachen für Unzufriedenheit im Job bei Frauen den überhöhten Anspruch sehen, erfüllt arbeiten zu wollen und zu müssen. Da der aktuelle Job dann nicht so erfüllend sei, wie die Vorstellung vom eigentlichen Traumjob, steige die Unzufriedenheit und der berufliche Stress. Das hat mich nachdenklich gemacht.

Wer mich kennt, weiß, dass ich eine vehemente Vertreterin des erfüllten Arbeitens bin. Ich denke übrigens, dass jeder Mensch das Recht dazu hat. Das habe ich unter anderem in meinem Manifest (Link) zum Nachlesen zusammengefasst. Aber muss das sein, dass sich gerade Frauen durch die Diskrepanz zwischen ihrem realen Job und ihrer Vorstellung vom perfekten Job unter Druck setzen lassen?

Denn das würde sich dann einreihen in die Mär vom perfekten Körper, der perfekten Beziehung, der perfekten Familie, des perfekten Eigenheims und was da sonst noch so in unseren Medien und unseren Köpfen herumschwirrt. Wir brauchen keine neue „Druckstelle“. Und gleichzeitig brauchen wir eine gesunde Vorstellung vom erfüllten Arbeiten. Meine Definition will ich kurz mit dem Eigentlichkeitsfaktor erklären.

Der Eigentlichkeitstest: Arbeiten Sie bereits erfüllt?

Wieviel Spaß macht Ihnen Ihr Job eigentlich, gefühlt auf einer Skala von 0 bis 100 Prozent? Die meisten von uns können da eine Zahl nennen und die ist meistens deutlich über 50 Prozent. Genügt das?

Lassen Sie uns ein wenig tiefer hinschauen: Schreiben Sie doch einmal die Haupttätigkeiten Ihres Jobs auf. Das können Sie pi mal Daumen mit den Tätigkeiten machen, die in einem Monat immer wieder anfallen. Sie können aber auch einfach einen normalen Arbeitstag innerlich durchgehen. Laden Sie sich dazu den Eigentlichkeitstest mit der kleinen Tabelle herunter.

Tätigkeit Anteil in Prozent Eigentlichkeitsfaktor Bewertung

Schreiben Sie in die erste Spalte Ihre Tätigkeiten, z.B. Präsentation vorbereiten, Bericht schreiben, Laborwerte vergleichen, Kundenservice am Telefon etc.

Überlegen Sie, wie hoch der zeitliche Anteil in Prozent an Ihrer Gesamttätigkeit ist. Und dann bewerten Sie ebenfalls in Prozent, wie viel Freude Ihnen diese Tätigkeit eigentlich macht. Das „eigentlich“ ist wichtig, denn es gibt viele Dinge, die wir tun, weil sie zu dem größeren Ganzen beitragen, das wir tun möchten. Wenn ich z.B. ein Buch schreibe, dann gehören Detailrecherchen oder viele Korrekturdurchgänge dazu. Ich nehme sie in Kauf, weil mir das große Ganze Freude macht. Wenn Sie eher ungeliebte Tätigkeiten, die einem größeren Zweck dienen, mit der „Eigentlichkeits-Brille“ anschauen, dann bewerten Sie sie möglicherweise freundlicher, weil Sie den Sinn dahinter sehen können.

Darüber hinaus steht das „eigentlich“ für die Unwägbarkeiten des Alltags, weil natürlich immer wieder Dinge dazwischenkommen, einzelne Gespräche nicht so toll laufen, unser Chef an Ihrem Mailing herumkrittelt, obwohl Sie es gerne geschrieben haben oder wir auch mal aus anderen Gründen schlecht gelaunt sind und keine Lust auf diese Tätigkeit haben. Das sind Faktoren, die Sie durch das „eigentlich“ herausfiltern. Wodurch die Gesamtbewertung für die Tätigkeit dann realistischer ausfällt.

Die Auswertung: Wie zufrieden sind Sie wirklich?

Bewerten Sie dann in der letzten Spalte mit einem positiven oder negativen Smilie, ob das für Sie so in Ordnung ist. Die Bewertung entsteht durch das Zusammenspiel von Eigentlichkeitsfaktor mit dem Tätigkeitsanteil in Prozent. Wenn wir etwas gar nicht gerne machen, es aber selten tun müssen, können wir das in Kauf nehmen, weil dieser Tätigkeitsaspekt eben dazu gehört und die Gesamtbewertung dieser Tätigkeit kann dennoch positiv ausfallen. Wenn Sie beispielsweise nicht gerne im Rampenlicht stehen, aber die Begrüßung einer ausländischen Delegation übernehmen müssen, diese aber sonst gerne betreuen, fallen die fünf Minuten ungeliebte Tätigkeit möglicherweise nicht so ins Gewicht.

Schauen Sie sich nun die letzte Spalte genauer an. Wie fällt Ihr Gesamturteil Ihres Jobs aus? Passt Ihre Bewertung zu der allgemeinen Zahl, die Sie ganz am Anfang geschätzt haben?

Es ist übrigens völlig in Ordnung, hier alle Prozentzahlen und Bewertungen aus dem Bauch heraus abzugeben. Unsere Intuition bezieht sehr viel mehr Erfahrungsaspekte mit ein als unsere Kognition. Und mit einer offenen Skalierung, wie Sie sie gerade mit den Prozentzahlen durchgeführt haben, rufen Sie Ihre Intuition auf den Plan.

Ab wieviel Prozent ist ein Job denn „erfüllt?“

Meines Erachtens, wenn Ihre Gesamtwertung bei 70 Prozent oder besser liegt. Das ist schon richtig gut. Mehr geht fast nicht. Denn auch wenn wir erfüllt arbeiten, besteht unsere Arbeit eben immer wieder aus Aspekten, die uns weniger Spaß machen oder die wir einfach tun müssen, damit das große Ganze stimmt und wir die Ziele unserer Arbeit erreichen. Das Arbeiten ist eben kein Ponyhof und selbst auf dem Ponyhof gehört das Ausmisten dazu, oder?

Machen Sie die Traumjob-Probe

Es könnte sein, dass Sie in einem Moment, in dem Sie gerade mal wieder nicht zufrieden sind mit Ihrer Arbeit, davon träumen, jetzt endlich Ihr kleines Café zu eröffnen, doch noch das Innenarchitektur-Studium durchzuziehen oder als Selbstversorgerin in einer Blockhütte in Schweden zu leben und Ihren Lebensunterhalt über einen DIY-Internetshop zu bestreiten.

Machen Sie doch mal die Probe mit der Tabelle, in der Sie alle Tätigkeiten, die zu Ihrem vermeintlichen Traumjob gehören, ebenfalls so bewerten, wie Sie das mit Ihrem jetzigen Job gemacht haben. Ich verspreche Ihnen, Sie werden überrascht sein, dass Ihr Traumjob selten sehr weit von Ihrem jetzigen Job entfernt ist. Und das ist doch Stress-Reduktion pur! Denn nun wissen Sie, wie Sie Ihre Arbeitssituation realistisch einschätzen können, ohne einem vermeintlichen Idealbild hinterher zu trauern.

Also doch keine berufliche Orientierungsberatung?

Ich bin von ganzem Herzen Laufbahnberaterin und unterstütze Sie gerne auf dem Weg in Ihr erfülltes Berufsleben. Ja spinne ich denn, dann so zu argumentieren wie eben?

Ich denke nicht. Ein wichtiges Ergebnis beruflicher Neuorientierung ist immer wieder, dass der jetzige Job eigentlich ganz prima passt. Oft sind es andere Faktoren, die nicht stimmen, aber an denen kann man etwas tun, ohne das ganze Berufsleben umzukrempeln zu müssen. Wenn Sie noch Ideen benötigen, wie Sie Ihrem Job noch ein paar Prozentpunkte mehr Freude geben können, lesen Sie doch mal meinen Artikel „8 Ideen für mehr Flow im Job„.

Und übrigens gibt es ja noch die Menschen, die mit deutlich unter 70 Prozent aus dem kleinen Eigentlichkeitstest gehen. Herzlich Willkommen, ich freue mich, wenn Sie sich auf den Weg in ein erfüllteres Berufsleben machen. Schauen Sie mal bei meinen Angeboten vorbei. Mehr berufliche Erfüllung garantiert.

Bildquelle: Unsplash | www.pixabay.com

Challenge: „2016 – Ich mach mein Ding“


Dieser Blogartikel dient als Zweit-Kommunikationsplattform.


 

Mein Ding

Unter diesem Blogartikel könnt Ihr Kommentare hinterlassen und Fragen zu den einzelnen Inhalten der Challenge-Tage und Aufgaben stellen, falls Ihr nicht auf Facebook posten möchtet. Ich freue mich auf Eure Beiträge.